Startseite » Über uns
Sicher handeln – menschlich bleiben
Wir sind ein spezialisiertes Sicherheitsteam, das in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche tätig ist, in denen besonders herausforderndes Verhalten zum Alltag gehört. Unsere Arbeit beginnt dort, wo Schutz, Sicherheit und klare Strukturen notwendig sind – zum Wohl aller Beteiligten: der Kinder und Jugendlichen, der pädagogischen Fachkräfte und nicht zuletzt unseres eigenen Teams.
Unser Auftrag
Unser zentrales Anliegen ist es, Räume zu sichern, in denen Entwicklung möglich bleibt – auch in akuten Krisen.
Dazu gehört:
- Der Schutz anderer Kinder und Jugendlicher vor gewalttätigem oder selbstgefährdendem Verhalten.
- Der Schutz der Mitarbeitenden vor körperlichen und psychischen Übergriffen.
- Die Sicherstellung rechtlicher Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf den Ausschluss einschlägig vorbestrafter Personen (§ 72a SGB VIII, erweitertes Führungszeugnis).
Gleichzeitig ist uns bewusst: Zwischen irritierendem und gefährlichem Verhalten besteht ein Unterschied. Unsere Reaktionen orientieren sich nicht an pauschalen Bewertungen, sondern an konkreten Situationen und Bedürfnissen.
Unsere Haltung
Wir achten die Rechte und die Würde jedes Kindes und Jugendlichen – unabhängig von seinem Verhalten. Unser Team handelt nie willkürlich oder aus Macht, sondern mit reflektierter Klarheit und einem tiefen Verständnis für Eskalationsdynamiken.
Wir wissen, dass wir als Sicherheitskräfte mit Menschen arbeiten, die oft selbst Verletzungen erlebt haben – seelisch oder körperlich. Deshalb begegnen wir jeder Situation mit professioneller Distanz, innerer Ruhe und der Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Unsere Grundsätze:
- Keine unnötige physische Gewalt
- Kein Zwang zur Befriedigung eigener Bedürfnisse
- Kein Eingreifen ohne Abwägung und professionelle Begleitung
Gleichzeitig ist uns bewusst: Zwischen irritierendem und gefährlichem Verhalten besteht ein Unterschied. Unsere Reaktionen orientieren sich nicht an pauschalen Bewertungen, sondern an konkreten Situationen und Bedürfnissen.